Elektro-Raumwärmetechnologie bewährt sich seit Jahrzehnten in vielen Bereichen, Anwendungsgebieten und in vielen Ländern der Welt, wobei sich die Bedingungen sehr unterscheiden.
Die Lucht LHZ Technik erfüllt alle normativen Anforderungen, auch z. B. die Ökodesignrichtlinie, die schon Glühlampen beseitigt hat. Gesamtstrategisch vielleicht sinnvoll, kann man im Einzelfall darüber streiten. Zumindest ist es als treibende Kraft für die Wirtschaft, aber auch der Forschung & Entwicklung akzeptierbar.
Die E-Mobility-Strategie ist ebenfalls eine treibende Wirtschaftskraft. Klimaschutz durch sauberen Strom, der zentral in wenigen Kraftwerken und dezentral aus vielen erneuerbaren Energiequellen gewonnen und zu den Ladestationen gebracht wird. Dort wird er in Batterien geladen, um dann den Elektromotor des Fahrzeuges zu versorgen.
Elektrische Heizungstechnik verfolgt folgt seit Jahrzehnten eine ähnliche Strategie und doch gibt es auf dieser Welt ganz unterschiedliche Betrachtungs- und Herangehensweisen. Rein physikalisch ist der energetische Wirkungsgrad der Elektroheizung hervorragend, der exergetische bescheiden.
Ist die Wärme einmal von Menschen genutzt, geht sie in die Umwelt. Was aber passiert vergleichsweise bei Ölheizungen? Ab dem Punkt der Wärmeabgabe in Warmwasserheizkörpern passiert dasselbe.
Zieht man nun aber den Bilanzkreis der Betrachtungen bis zur Erschließung der Material- und Ölquellen, die Herstellung bzw. Verhüttung der Werkstoffe, die Herstellung der Materialien und Heizsystembestandteile, den Einbau und Wartung der Anlagen, sowie die Transportaufwendungen und die einzelnen Klimabelastungen ein, wird klarer, dass die kommunizierte Darstellung der Vorteile einer Ölheizung im Allgemeinen, die immer gültig sei, so nicht eindeutig ist.
Natürlich sind Meinungen allgemein und die Klimakommunikation speziell nicht frei von regionalen Voraussetzungen und lobbyistischen Einflüssen. Selbst der Strompreis ist in der Welt sehr unterschiedlich, wie die Bedingungen für eine Heizungsanlage an sich.
Tatsache ist, dass moderne Heizungsanlagen schwer zu vergleichen sind. Die Energiebezugskosten sind nur ein Teil der Betrachtung. Die Lucht LHZ hat die Ermittlung von „Lebenszykluskosten“ favorisiert, was in vielen Bereichen der Wirtschaft ein anerkannter Vergleichswert ist, in den alle Kosten über einen Zeitraum von 20-25 Jahren einbezogen werden.
Wir sind überzeugt, dass unsere Lucht LHZ Elektro-Heiztechnik dabei gut abschneidet. Unsere Partner und Kunden können sich frei und nach Maßgabe von Kosten, Klimaschutz und Vernunft entscheiden.
Wir unterstützen diese Entscheidungsfreiheiten heute & morgen.